Dienstag, 10. Februar 2009
Für eine Verkürzung der Schulzeit von Abiturienten hat sich der Präsident der westdeutschen Rektorenkonferenz, Seidel, ausgesprochen. Der neuen Presse in Hannover sagte Seidel, zwölf Jahre Unterricht könnten ausreichen. In vielen europäischen Staaten gingen die Abiturienten früher an die Hochschulen, ohne schlechter zu sein als die deutschen. Der deutsche Lehrerverband und auch der Philologenverband lehnten den Vorschlag als untauglich ab. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft erklärte, wer die deutsche Schulzeit verkürzen wolle, müsse sagen, was wegfallen solle.

(1989)

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Donnerstag, 22. Januar 2009
Es wird verfügbar, nachdem eine gewisse Zeit.
















(depositfiles.com)

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 20. Januar 2009
Das war schon alles sehr schön dahinten in Amerika. Wie der Herr Bush beim Rausgehen die Frau mit der Sitzordnung für die Ehrentribüne abklatscht. Das irre Ding auf dem Kopf von Aretha Franklin. Ein Pastor vorher und ein Pastor nachher. Der scheidende Präsident, der sich acht Jahre lang verhoben hat, sein Vize aber erst am letzten Tag. Und Obama, der sich beinah verschworen hätte. Aber am besten war der Simultanübersetzer, als die Frau Alexander mit ihrem Gedicht begann: Each day we go about our business. Jeden Tag verrichten wir unser Geschäft. Toll, so kanns weitergehen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 16. Januar 2009
Angenommen, man ginge nach seinem letzten Kurs am Freitagabend nach Hause, die Woche im Rücken und den Samstag vor der Brust, man böge ermattet zwar, gleichwohl erleichtert links in diese enge mittelalterliche Gasse am Dom ein; angenommen, dort schlenderten drei Frauen nebeneinander, an denen man sich möglichst berührungslos und vor allem rasch vorbeimogeln will, da man ein Ziel hat, nämlich den Kühlschrank, dem man am Morgen zwei Flaschen tschechischen Pilseners überantwortet hat; und angenommen, man vernähme aus den Reihen der Mittvierzigerinnen während des Überholvorgangs das Wort „Feuchtgebiete“ und entschlösse sich, das Tempo zu reduzieren, um noch eine Minute in Hörweite zu bleiben und ein wenig davon mitzubekommen, was das Volk über Charlotte Roche denkt, und die am wohlsten beleibte Dame erzählte ihren Begleiterinnen, daß sie das erwähnte Buch gerade lese, und zwar immer vor dem Essen, damit dieses schlechter schmecke: Müßte man das nicht aufschreiben?

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 13. Januar 2009
"Kießling beteuerte nochmals, niemals homosexuelle Beziehungen gehabt sowie nicht in derartigen Lokalen in Köln oder anderen Städten verkehrt zu haben."

(13. Januar 1984)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren