Freitag, 9. Januar 2009


Da heißt es aber tüchtig spachteln.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 6. Januar 2009
Möglicherweise begab es sich vor ungefähr fünftausend Jahren in der Gegend von Uruk am Euphrat*, ca. 300 km südlich von Bagdad, daß ein Kaufmann die Eingebung hatte, vielleicht zum Zwecke der Beweiserhebung, jedenfalls wohl zur Speicherung von Wissen das aufzuzeichnen, was er an Kamelen und Ziegen so den lieben langen Tag verkauft hatte. Er benutzte dazu eine Tontafel, in die er Bilder, (von ihm allerdings eher noch nicht) sog. Piktogramme, ritzte. Der Kaufmann gewann dadurch ein größeres Quantum freier Zeit, die er in feierabendliche Orgien gut anzulegen wußte, denn ihm genügte ein Blick auf seine Listen, um jederzeit darüber informiert zu sein, wieviel Stück Vieh er sein Eigen nennen durfte, alldieweil seine Händlerkollegen den ganzen Abend am Pferch sitzen und mühselig immer wieder nachzählen mußten. Es nimmt daher nicht wunder, daß die neue Technik sich ziemlich schnell in der Gegend herumsprach, und seither haben wir die beiden Salate, die wir a. Schrift- und b. Kneipenkultur nennen.

Die Rechnungen des Kaufmanns haben die Jahrtausende überdauert. Man kann sie heute noch lesen. Und wenn die Menschheit bei dieser bewährten Technik geblieben wäre und zum Beispiel auf die Entwicklung von Thermopapier verzichtet hätte, dann würde mir die Kassiererin des Apollo-Kinos heute abend sicher geglaubt haben, daß das, was ich nach einem halben Jahr des Im-Portemonnaie-in-der-Hinterntasche-mit-mir-Rumtragens zückte und ihr vorlegte, um kostenlos endlich an mein Quantum Trost zu kommen, eine Freikarte ist.





*So ganz genau kann man das natürlich eigentlich nicht sagen.
Fundiertes findet sich bei Harald Haarmann.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Sonntag, 4. Januar 2009
(Das liegt schon was länger bei mir rum, ist aber einfach zu schön:)




Die eignen sich also auch für im Urlaub, zum an die Oma schicken.

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Donnerstag, 1. Januar 2009
In Ludwigshafen fällt der Startschuß für das Kabelpilotprojekt. Die Teilnehmer können nun acht neue Fernsehprogramme empfangen, darunter auch erstmals private. Das Projekt soll aber nicht zu mehr Fernsehkonsum führen, sondern eine größere Wahlfreiheit, Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt gewährleisten.

(1984)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 9. Dezember 2008
Fast geschenkt


Vom eingesparten Geld kaufe ich Euch dann einen Bausatz mit Kommas, Apostrophen und kleinen Effen. Wird ja wohl nicht teurer als 99 Euro sein, sowas.

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren